Reading List
Meine Inhalte sind neben persönlichen Erlebnissen inspiriert von vielfältigen Perspektiven und Gedanken großartiger Autoren:
Fachbücher
- „Flow: The Psychology of Optimal Experience“ von Mihály Csíkszentmihályi
- „Toward a Psychology of Being“ von Abraham H. Maslow
- „Positive Psychologie und organisationale Resilienz“ von Mirjam Rolfe
- „Emotional Intelligence. Why it can matter more than IQ“ von Daniel Goleman
- „Reinventing Organization“ von Frederic Laloux
- „Verhaltensorientierte Führung“ von Swetlana Franken
- „Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung: Was erwarten Arbeitnehmer?“ von Enrico Sass
- „Demotivation – Remotivation. Wie Leistungspotentiale blockiert und reaktiviert werden.“ von Rolf Wunderer und Wendelin Küpers
Sachbücher
- „The Art of Happiness“ von Howard C. Cutler und XIV. Dalai Lama
- „Wir wir aufblühen“ von Martin E.P. Seligman
- „The Fifth Discipline“ von Peter M. Senge
- „Selbstbild“ von Carrol Dweck
- „Atomic Habits“ von James Clear
- „Resilienz“ von Dr. Christina Berndt
- „Wie wir die Welt sehen“ von Ronja von Wurmb-Seibel
- „10x DNA. Das Mindset der Zukunft.“ von Frank Thelen
- „Biohacking“ von Maximilian Gotzler
- „Limitless“ von Jim Kwik
- „Die Kraft des positiven Denkens“ von Norman Vincent Peale
- „Die Formel für Glück“ von Mo Gawdat
Romane
- „Das Café am Rande der Welt“ von John Strelecky
- „Wiedersehen im Café am Rande der Welt“ von John Strelecky
- „Der Alchemist“ von Paolo Coelho
- „Liebe Angst, Zeit, dass du gehst“ von Anett Möller
- „Shoe Dog“ von Phil Knight
- „Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger
- „Die Freiheit, frei zu sein.“ von Hannah Arendt
tbc
